Wer Sport liebt, sei es als Fan verschiedener Clubs oder selbst aktiv ist, weiß um diese an der Cantianstraße gelegene, beliebte zentrumsnahe Berliner Spielstätte. Die Rasenflächen, Laufanlagen, Tennis- und Beachvolleyballplätze werden von Aktiven und Freizeitsportler gleichermaßen genutzt. Auch Kinder und Jugendliche verbringen hier bei sportlichem Tun die Zeit sinnvoll. Ein Spaziergang im Sportpark unter zahlreichen Pappeln verspricht Ruhe und lässt vergessen, dass wir uns mitten im quirligen und lauten Prenzlauer Berg befinden. Unmittelbar an diese Sportstätte schließt sich der Mauerpark an.
Anfang des 19. Jahrhunderts war hier weites Ackerland, später zum Teil als Exerzierplatz genutzt, dann bis 1904 erste Spielstätte das Fußballvereins Hertha BSC (damals BFC Hertha 1892). Nach dem Erwerb eines Großteils der Fläche durch die Stadt Berlin 1912 wurde diese zu einer weitläufigen Sportanlage umgebaut. Der nächste Umbau erfolgte 1951 aus Anlass der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Ostberlin. Neue Spiel-, Trainings- und Wettkampf-stätten sowie ein Fußball- und ein Leichtathletik-Stadion mit ca. 20.000 Plätzen entstanden so. Im Laufe der Jahre folgten weitere Umbauten und Sanierungen: Flutlichtanlage, Tartanbahn, mehrere Tennis- und Beachvolleyballplätze sowie eine neue Haupttribüne kamen hinzu. Auch zukünftig sind weitere bauliche Maßnahmen geplant, um sich verstärkt als Stützpunkt für den Behinderten- und Breitensport etablieren zu können.
Den Namen Friedrich-Ludwig-Jahn, unter dem die Sportstätte bekannt ist, erhielt sie 1952 anlässlich des 100.Todestages zu Ehren des „Turnvaters“. Seit 2021/22 ist der Sportplatz Heimstatt des FC Viktoria 1889 Berlin.
von Iris Ebert IE
Redakteur
Wegbeschreibung
U2; S9, S41, S42; Tram M1, M10, Ausstieg Eberswalder Straße
© Lieblingsorte, Kulturring in Berlin e. V. | Datenschutz